Ausbildung zur Betreuungskraft

Für die Ausbildung haben Sie
grds. zwei Möglichkeiten

Die moderne Art der Ausbildung ist ein Onlinekurs. Du lernst wann du möchten. Ideal wenn du dich nicht an feste Schulzeiten binden möchtest. Die Qualifikation am Ende ist die gleiche wie im Offlinekurs.

Lerne zu festen Schulzeiten in einer Bildungseinrichtung. Nach dem Unterricht folgt eine Phase mit Praktikum und die Prüfung.

Umfang der Ausbildung

Zeitlicher Umfang

Um den bundesweit einheitlichen Richtlinien der gesetzlichen Krankenkassen zu genügen, sollte eine Weiterbildung zur Betreuungskraft nach § 43b, 53c SGB XI mindestens 160 bis 240 Unterrichtsstunden umfassen. Da sich die Anbieter in ihrer Kurzform und Organisation unterscheiden, können sich die Unterichtseinheiten auf eine Dauer von zehn Wochen bis drei Monate erstrecken.

Die Schulung

Die Weiterbildung zur Betreuungskraft nach $43, 53c SGB XI unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der Praktische Teil besteht aus einem Orientierungspraktikum (ca. eine Woche) und einem Betreuungspraktikum (ca. zwei Wochen). Abgeschlossen wird der Lehrgang durch eine schriftliche Prüfung.

Vorraussetzungen und Fähigkeiten

Bin ich geeignet?

Die Weiterbildung zur Betreuungskraft bedarf kaum fachlicher Vorqualifikationen. Jeder mit der richtigen Motivation kann die Ausbildung beginnen. Vielmehr sind persönliche Voraussetzungen notwendig. Bewerberinnen und Bewerber sollten ein hohes Maß an Motivation für soziale und pflegende Tätigkeiten mitbringen. Zudem sollte ein hohes maß an Residenz (Widerstandskraft) vorhanden sein, um Vorkommnisse während der Arbeit nicht „mit nach Hause“ zu nehmen.

Noch Fragen?

Der Verbund für Betreuungskräfte hilft dir gern!
Telefon: 0800/0003034
Email: info@betreuungskraft-werden.de
MO - FR 08:00 - 18:00